de 2012 >> Navigation Top >> Forum >> Forum

Forum

DynPG Forum

Foren

Login

Suchen

Forenübersicht - Allgemeines Forum - DynPg und Fireworks CS5

ivanos

Beiträge: 3

DynPg und Fireworks CS5
Hallo zusammen

Ich möchte mich ins DynPg einarbeiten und möchte fragen, ob es iergendwo eine brauchbare deutsche Antleitung gibt, wie man mit Fireworks (installiert ist Version CS5) ein schönes Design erstellt und dieses in DynPg integrieren kann ?

Wie DynPg funktioniert bin ich gerade am lernen (habe auch einen guten Meister der mir mit Rat und Tat zur Seite steht)

Ich bedanke mich für Eure Tips.

Schönes Wochenende noch !
Gruss

Ivanos

09.10.2010 07:54

ZITIEREN | ANTWORTEN

Urs Gamper

Beiträge: 531

Hallo Ivanos
Hm, das eine hat nicht unbedingt etwas mit dem anderen zu tun.
Fireworks ist ein Layout-Programm welches sich ausgezeichnet für das Web eignet. Doch die Software muss wie Photoshop erlernt werden.
Es ist also nicht möglich hier eine generelle Anleitung zu schreiben, weil es auch in diesem Programm unterschiedliche Vorgehensweisen gibt.
Ich empfehle Dir, eine Lern-DVD von video2brain zu kaufen. Dies ist garantiert eine gute Lerhilfe.
Die DVD ist auch in unserem Shop bei www. Gamper-media.ch/Shop erhältlich
Grüessli
Urs Gamper
gamper media GmbH
5621 Zufikon
+41-56-631 80 23

09.10.2010 13:25

ZITIEREN | ANTWORTEN

ivanos

Beiträge: 3

Hallo Urs

Besten Dank für die Antwort. Mit Fireworks arbeite ich eigentlich schon ziemlich lange. Ich hätte vielleicht anders fragen sollen.

Wie sind die Templates für DynPg aufgebaut ? Bis jetzt arbeitete ich nur mit Joomla bzw. Wordpress, da kenn ich ungefähr den Aufbau. Wo werden eigentlich diese Templates abgespeichert ? Danke nochmals.

Gruss

Ivanos
Gruss

Ivanos

12.10.2010 20:39

ZITIEREN | ANTWORTEN

Chris

Beiträge: 510

Hi Ivanos,

Das Vorgehen beim DynPG ist ein bisschen anders als bei anderen CMS wie "Joomla" + "Wordpress" etc...

Es gibt zwar auch in DynPG Templates, diese sind aber eher für die Darstellung von Inhaltselemente gedacht und nicht für die eigentliche Struktur der gesamten Seite.

Das Vorgehen bei DynPG wäre ungefähr folgendes:

1. Erstellen des Designs in einem bekannten Programm (Fireworks, Photoshop, Indesign etc.etc.)
2. Erstellen der .html-Seiten mit der gewünschten Struktur, aber ohne Inhalte. Also so wie Du eine "statische" Webseite erstellst, aber halt nur mit den nötigen Element-Container ohne den eigentlichen Inhalt. Diese werden nachher dynamisch via DynPG und Snippets eingebunden.
3. Installieren/Konfigurieren von DynPG auf dem Server und erstellen der nötigen Gruppenstruktur und Artikel mit Inhalten für die spätere Ausgabe auf der Webseite.
3. Einfügen dieser Inhalte aus DynPG über die nötigen Snippets und umbennen der Seiten in .php
4. Wenn nötig, anpassen der DynPG eigenen .css oder Templates, damit auch die Inhalte ins gewünschte Design passen.

Somit hat man im ersten Schritt das Design. Danach die html-Seiten mit den nötigen Inhaltscontainern und der umgesetzten Design-Struktur. Danach wird - wo gewünscht - der dynamische Inhalt des DynPG via Snippets in das Dokument integriert.

Eine erste Anleitung mit Beispieldateien findest Du auf unserem Wiki .

Die eigentlichen Templates sind in DynPG super einfach aufgebaut. Grundsätzlich können aber "fast" alle dort drinn verwendete Elemente per .css angepasst werden. Diese sind unter dem Ordner /dynpg/css/ zu finden. Sollte doch ein Custom-Template gebraucht werden, kann natürlich auch das gemacht werden. Dazu müsste einfach der "default"-Templatesetordner unter /dynpg/tpl/MyCMS/ kopiert und umbenannt werden. Danach können die darin enthaltenen Templates nach belieben angepasst werden. Damit ein Snippet danach auf das Custom-Template zugreift muss dies über den Parameter $GLOBALS["DynPG"]->setupTemplate('MeinTemplateSet'); gesetzt werden.

DynPG-Plugins haben für deren Inhalte ebenfalls noch solche Templatesets und auch eigene .css-Dateien. Zu finden unter dem jeweiligen Pluginordner /dynpg/plugins/DPGplugin/styles/*.css und /dynpg/plugins/DPGplugin/templates/ für Templates. Auch diese können verändert oder an die eigenen wünsche angepasst werden, auf gleiche art wie im Standard DynPG. Damit ein Plugin ein Custom-Templateset verwendet muss dies im Snippet über folgenden Parameter $GLOBALS["DynPG"]->SetParam_PlugIn_Template('DPGplugin', 'TEMPLATEORDNER'); gesetzt werden.

*DPGplugin* müsste jeweils durch den richtigen Plugin-Name ersetzt werden, gem. Ordner auf dem Webserver.

Für erste Beispiele würde ich Dir empfehlen mal im Wiki nachzuschauen und das ganze bei Dir lokal oder auf einem Webserver auszuprobieren. Die stärken von DynPG liegen vorallem in der einfachen Integration in bestehende "statische" Webseiten um diese mit dynamischen Inhalten aufzuwerten. Sofern Du also über eine bestehende Webseite inkl. Struktur verfügst, könntest Du dort mal DynPG installieren und versuchen gem. Wiki via Snippets gewisse Inhalte aus dem DynPG anzeigen zu lassen.

Ich hoffe Dir helfen diese Ausführungen in Deinen ersten Schritten mit DynPG.

liebe grüsse
chris.w.
*************************************
Christoph Würsch
Urbanización Aranjuez
Asturianas No° 23
Asuncion / Paraguay
-------------------------------------
Tel: +595 (0)21 332 984
-------------------------------------
http://www.chriswuersch.com
*************************************

12.10.2010 21:13

ZITIEREN | ANTWORTEN

ivanos

Beiträge: 3

Hallo Chris

Besten Dan für deine Beschreibung und den Link. Dann werde ich mich mal da hinein arbeiten :-)

Wünsche noch ein schönes Wochenende euch allen.
Gruss

Ivanos

14.10.2010 19:11

ZITIEREN | ANTWORTEN