Su
Beiträge: 416
|
Websites sichern / archivieren
|
Hoi mitenand, hoi Chris
Urs hat mir gesagt, dass du dafür allenfalls eine Lösung hättest. Ich hab mir gedacht, dass die Frage von allgemeinem Interesse sein könnte, deshalb stelle ich sie gern hier.
Zu einer eventbezogenen Website, die jetzt von Netz genommen, also das Hosting gekündigt werden soll, hat mich der Kunde angefragt, ob es möglich wäre, sie auf eine CD zu speichern, damit er sie im Archiv ablegen kann.
Herzlichen Dank im Voraus für Infos
und liebe Grüsse
Susanna
|
http://www.artundmedia.ch
|
|
|
19.08.2010 13:09
|
ZITIEREN
| ANTWORTEN
|
Chris
Beiträge: 510
|
Hi Susanna,
Ich sehe da 2 Möglichkeiten.
- speichern der webseite als offline webseite über das browser datei menu oder ein anderes programm.
- Einrichten eines schlanken Webservers auf einem USB-Stick oder einer CD-Rom (Server2Go). Dazu dieses Programm herunterladen und speichern in einem lokalen Ordner. Danach den gesamten webroots des servers in den Webroot dieses lokalen Ordners speichern. Danach die Datenbank Exportieren und in die lokale Datenbank dieses Mobilen-Webservers importieren. Danach sollte die gesamte Webseite über diesen lokalen Webserver aufgerufen werden können und diesen Ordner kann dann auch auf einen USB-Stick oder eine CD kopiert werden und sollte immer noch funktionieren.
liebe grüsse
chris.w.
|
*************************************
Christoph Würsch
Urbanización Aranjuez
Asturianas No° 23
Asuncion / Paraguay
-------------------------------------
Tel: +595 (0)21 332 984
-------------------------------------
http://www.chriswuersch.com
*************************************
|
|
|
19.08.2010 17:47
|
ZITIEREN
| ANTWORTEN
|
Su
Beiträge: 416
|
Lieber Chris
Herzlichen Dank, werde ich gern so versuchen.
Liebe Grüsse
Susanna
|
http://www.artundmedia.ch
|
|
|
20.08.2010 10:07
|
ZITIEREN
| ANTWORTEN
|
Su
Beiträge: 416
|
Lieber Chris
Ich hab dem Kunden (rsp. seinem Techniker/Informatiker) deine beiden Lösungsvorschläge übermittelt.
Soeben habe ich von ihm folgendes Feedback erhalten:
''Ich habe die ganze Homepage mit dem Tool 'WinHTTrack Website Copier' heruntergeladen und kann sie jetzt auf eine CD brennen.''
Bin gespannt aufs Resultat!
Liebe Grüsse
Susanna
|
http://www.artundmedia.ch
|
|
|
28.08.2010 00:52
|
ZITIEREN
| ANTWORTEN
|
Su
Beiträge: 416
|
Hallo miteinander
Hab gestern die CD erhalten: Funktioniert alles tipptopp, inkl. random Zitate, Bildergalerien etc.
Beste Grüsse
Susanna
|
http://www.artundmedia.ch
|
|
|
14.09.2010 17:27
|
ZITIEREN
| ANTWORTEN
|
kust
Beiträge: 241
|
Version 4.2.0 Dateirechteverwaltung
|
Grüezi
Existiert eine Beschreibung. wie die Dateirechteverwaltung angewendet werden kann? Habe nichst gesehen in der Dateiverwaltung.
Wir möchten Protokolle hochladen und verlinken, mit Passwortschutz.
Freundliche Grüsse
kust
|
|
|
|
30.09.2010 16:43
|
ZITIEREN
| ANTWORTEN
|
Urs Gamper
Beiträge: 531
|
Hoi Kurt
Schau einmal hier
Grüessli
Urs
|
gamper media GmbH
5621 Zufikon
+41-56-631 80 23
|
|
|
30.09.2010 16:48
|
ZITIEREN
| ANTWORTEN
|
Chris
Beiträge: 510
|
hallo kurt,
Die Einschränkung der Rechte bezieht sich aber nur auf das Backend und nicht auf das Frontend. Sprich das wird innerhalb des DynPG dann funktionieren, der Link auf diese Datei wird aber nicht geschützt werden.
Wenn der Schutz auf die Datei nicht ganz so wichtig ist, kannst Du einen Passwort geschützten Ordner anlegen und dort eine .php-Datei hinein legen, über welche Du dann auf diese Dateien verlinkst. Somit wäre der eigentliche Link auf diese Datei versteckt aber die Datei ohne Schutz über den Link direkt aufrufbar, sofern dieser bekannt ist.
Die Andere Möglichkeit wäre eine htaccess-Datei in das Upload-Verzeichniss zu legen, welche die Dateien mit einer gewissen Voraussetzung (XY im Namen) mit einem Passwortschutz versieht. Somit könnte diese Datei nur noch heruntergeladen werden, sofern jemand das Passwort kennt.
Die Dritte Möglichkeit wäre das Installieren des Community-Modules. Darüber kann man sogar Artikel für nicht angemeldete Benutzer sperren und der Datei-Schutz ist noch ein bisschen ausgeweitet. Das müsste aber individuell auf den jeweiligen Server angepasst werden.
mfg
chris.w.
PS: Gerne erkläre ich bei Bedarf für diese Workarounds die Details
|
*************************************
Christoph Würsch
Urbanización Aranjuez
Asturianas No° 23
Asuncion / Paraguay
-------------------------------------
Tel: +595 (0)21 332 984
-------------------------------------
http://www.chriswuersch.com
*************************************
|
|
|
30.09.2010 16:58
|
ZITIEREN
| ANTWORTEN
|
kust
Beiträge: 241
|
Zuerst möchte ich mich entschuldigen, dass ich die Frage am falschen Ort ins Forum gestellt habe,
Vielen Dank für die Antworten.
Da wir den Passwort-Schutz im Frontend benötigen, ist vermutluch die Methode mit einer htaccess-Datei im Upload-Verzeichniss die richtige. Es sollten aber nur die Dateien im Verzeichnis "Ausschuss" passwortgeschützt sein.
Freundliche Grüsse
kust
|
|
|
|
30.09.2010 17:15
|
ZITIEREN
| ANTWORTEN
|
Chris
Beiträge: 510
|
damit das funktioniert müssten Sie zuerst eine .htaccess Datei mit folgendem Inhalt erstellen:
<FilesMatch "^.*secure.*$">
AuthName "Protected Area"
AuthType Basic
AuthUserFile PFADzuVERZEICHNISSausserhalbWEBROOT/.htpasswd
require valid-user
</FilesMatch>
Dort müssten Sie noch den PFAD durch die richtige Angabe Ihres Servers ersetzen. Wenn Sie diesen nicht wissen, könnte ich Ihnen da auf dem Server auch schnell nachschauen.
Danach müsste die .htpasswd Datei erstellt und an diesen Ort hochgeladen werden. Passwort Generatoren für diese Datei findet man über google.
Danach müssten Sie die zu schützenden Dateien mit "secure" im Dateinamen in der Dateiverwaltung hochladen. Dazu müsste die hochzuladende Datei vor dem hochladen umbenannt werden in "XYsecureXY.endung" und die Option Orginalname beibehalten angeklickt sein. Hier müssten Sie selbst dafür sorgen, das eine Datei mit demselben Namen nur einmal hochgeladen wird, ansonsten wird die andere auf dem Server wieder überschrieben.
Wenn Sie möchten, kann ich das für Sie auch gerne Umsetzen. Max. Aufwand 1 Stunde. Ich gehe davon aus, das es sich beim Server um einen Linux-Server handelt richtig?
mfg
chris.w.
|
*************************************
Christoph Würsch
Urbanización Aranjuez
Asturianas No° 23
Asuncion / Paraguay
-------------------------------------
Tel: +595 (0)21 332 984
-------------------------------------
http://www.chriswuersch.com
*************************************
|
|
|
30.09.2010 20:35
|
ZITIEREN
| ANTWORTEN
|